Funktionsdiagnostik

Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und koronare Herzkrankheit zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit. Oft entwickeln sich diese Erkrankungen schleichend und bleiben lange unbemerkt, bis es zu ernsthaften Komplikationen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen kommt. Doch nicht nur das Herz, sondern auch die Lunge spielt eine zentrale Rolle für die Gesundheit – Erkrankungen wie Asthma oder COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung) sind ebenfalls weit verbreitet.

 

Regelmäßige Funktionsdiagnostik ist daher entscheidend, um Risiken frühzeitig zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken. Sie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Inneren Medizin und ermöglicht eine präzise Erfassung der Funktion von Herz, Kreislaufsystem und Lunge. 

 

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Funktionsdiagnostik an, um sowohl Ihr Herz- Kreislauf-System als auch Ihre Lungenfunktion optimal internistisch zu betreuen: 

Unsere Funktionsdiagnostik für Herz und Lunge

Ruhe-EKG

Das Ruhe-EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens im Ruhezustand. Es ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Mit ihm lassen sich z.B. Herzrhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen (Herzinfarkt) erkennen. 

EKG im Notfall und zur Überwachung

Bei akuten Beschwerden wie Brustschmerzen, Atemnot oder Herzrasen ist ein Notfall-EKG unerlässlich, es liefert sofortige Informationen über die Herzfunktion und ermöglicht schnelles Handeln im Ernstfall. In Notfallsituationen überbrückt eine kontinuierliche EKG- Aufzeichnung am Überwachungsmonitor die Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes. 

Langzeit-EKG

Das Langzeit-EKG überwacht die Herzaktivität über einen Zeitraum von 24 Stunden oder länger, während der Patient seinem normalen Alltag nachgeht. So lässt sich der Verdacht auf mögliche Herzrhythmusstörungen (z.B. bei Schwindel, subjektiv empfundenen Palpitationen), die im Ruhe-EKG nicht erkennbar sind, gezielt weiter abklären. 

Langzeit-Blutdruckmessung

Die Langzeit-Blutdruckmessung zeichnet den Blutdruck über 24 Stunden auf und gibt einen genauen Überblick über die Schwankungen im Tagesverlauf. Diese Untersuchung hilft vor allem dabei, Bluthochdruck zu diagnostizieren oder die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten zu überprüfen. 

Belastungs-EKG

Das Belastungs-EKG, auch Ergometrie genannt, wird unter körperlicher Aktivität auf einem Fahrradergometer durchgeführt. Diese Untersuchung zeigt, wie Herz und Blutdruck auf Belastungenreagieren, und kann wichtige Hinweise auf Herzkrankheiten oder eine eingeschränkte Belastbarkeit liefern. Besonders bei Verdacht auf koronare Herzkrankheit oder nach einem Herzinfarkt wird dieses EKG empfohlen.

Oxymetrie

Die Oxymetrie ist ein schnelles und schmerzloses Verfahren, das den Sauerstoffgehalt im Blut misst. Sie gibt Aufschluss darüber, wie effizient die Lunge den Sauerstoff ins Blut transportiert. Dabei wird ein kleiner Clip am Finger (oder Ohrläppchen) befestigt, der den Sauerstoffsättigungswert ermittelt. Diese Methode ist besonders hilfreich bei der Überwachung von Patienten mit akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, Herzproblemen oder Schlafapnoe, um eine unzureichende Sauerstoffversorgung frühzeitig zu erkennen.

Lungenfunktionsprüfung

Unsere Lungen sind dafür verantwortlich, uns mit Sauerstoff zu versorgen und CO2 abzuatmen.
Um die Lungenfunktion abzuklären bieten wir folgende Untersuchungen an: 

 

  • Spirometrie: Bei dieser Methode atmen Sie in ein Gerät, welches das Luftvolumen und die Atemflussgeschwindigkeit misst. Es gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie viel Luft Sie ein- und ausatmen können und wie schnell die Luft durch Ihre Atemwege fließt.
  • Lungenvolumenmessung: Diese Messmethode geht tiefer und misst das gesamte Luftvolumen in Ihrer Lunge, inklusive der Luft, die nach dem Ausatmen verbleibt. Das ist wichtig, um das vollständige Lungenvolumen zu erfassen.

Polygraphie

Polygraphie – Schlaf-Atemtest

 

Die Polygraphie, auch als Schlaf-Atemtest bekannt, ist ein Verfahren, das Ihre Atemmuster während des Schlafs aufzeichnet. Diese Methode wird eingesetzt, um Schlafapnoe zu diagnostizieren – eine Erkrankung, bei der es zu Atemaussetzern während des Schlafs kommt.

 

  • Funktionsweise: Während des Tests werden verschiedene Parameter wie Atemfluss, Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz, Schnarchaktivität, Aktivität der Bru-/ Bauchatmung und Körperposition erfasst. Dies geschieht über Nacht während Sie schlafen. Die gewonnenen Daten geben Aufschluss darüber, wie oft und wie lange Sie während des Schlafs Atemaussetzer haben. 
  • Schlafapnoe und ihre Folgen: Unbehandelt kann Schlafapnoe zu ernsthaftengesundheitlichen Problemen führen, darunter Bluthochdruck, Herzkrankheiten undsogar Schlaganfällen. Zudem kann sie die Lebensqualität erheblichbeeinträchtigen, indem sie Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten verursacht,was u.a. zu einem erhöhten Verkehrsunfallrisiko („Sekundenschlaf“) führt. 
  • Behandlungsansätze: Basierend auf den Ergebnissen des Schlaf-Atemtests könnenverschiedene Therapieansätze ergriffen werden, von Änderungen des Lebensstils bishin zu spezifischen Therapieformen wie z.B. „Schlafrucksack“ (Verhinderung von Rückenlage während des Schlafes) oder CPAP-Gerät („Schlafmaske“), welche Atemwege während des Schlafs offenhalten und Apnoephasen verhindern.

Vorsorgeuntersuchungen – Frühzeitig handeln, gesund bleiben

Regelmäßige Check-Ups sind entscheidend, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Lungenfunktions- und Herzrhythmusstörungen, Stoffwechselerkrankungen (wie Diabetes mellitus, hohes Cholesterin etc.), Nierenkrankheiten usw. frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Der Gesundheits-Check-Up, der ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre (zwischen dem 18. und 34. Lebensjahr einmalig) durchgeführt wird, umfasst deshalb auch funktionsdiagnostische Leistungen, je nach Risikoprofil. So lassen sich mögliche Risiken rechtzeitig identifizieren und behandeln, um Ihre Gesundheit zu schützen und zu bewahren.

 

Wenn Sie mehr über unsere Vorsorgeuntersuchungen erfahren wollen, klicken Sie hier.

 

Gerne können Sie einen Termin für Ihre Vorsorgeuntersuchung oder Behandlung vereinbaren – wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!